25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Weiterbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Refugees

 

Weiterbildung in Bremen auf www.jobbörse.de

704 Weiterbildungen in Bremen auf Jobbörse.de

Sortieren
Klimaneutralität in Unternehmen Maßnahmen zum CO₂-neutralen Unternehmen merken
Klimaneutralität in Unternehmen Maßnahmen zum CO₂-neutralen Unternehmen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Mehr denn je hängt das Image von Unternehmen davon ab, wie sie mit ihrem CO₂-Fußabdruck und Maßnahmen zur Klimaneutralität umgehen und diese kommunizieren. Auch die CO₂-Abgabe leistet einen wichtigen Beitrag zum Umdenken. Um hier hohe Kosten zu vermeiden, ist es unabdingbar, sich mit den Fragestellungen der Klimabilanzierung auseinanderzusetzen. Kreditinstitute achten ebenfalls bei der Kreditvergabe zunehmend darauf, ob in einem Unternehmen bestimmte Nachhaltigkeitskriterien, zum Beispiel eine fundierte Maßnahmenplanung zur Anpassung an den Klimawandel, vorhanden sind. Darüber hinaus legen andere Unternehmen innerhalb ihrer Lieferkette zunehmend Wert auf niedrige Treibhausgas-Emissionen in Dienstleistungen und Produkten. Nutzen Sie unsere Schulung als ersten Schritt, um ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Facility-Management - Vertragsgestaltung Kompakte Vertragsbestandteile leicht gemacht merken
Facility-Management - Vertragsgestaltung Kompakte Vertragsbestandteile leicht gemacht

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Eignen Sie sich die Grundlagen der Vertragsgestaltung im Facility Management an und gewinnen Sie im Alltag die Sicherheit, um mögliche Fehler von vornherein auszuschließen. In unserem eintägigen Seminar Facility Management; Vertragsgestaltung lernen Sie: Welche Voraussetzungen für die Gestaltung eines Vertrages gegeben sein müssen, wie Verträge in der praktischen Handhabung umzusetzen sind, welche Verantwortungsbereiche organisatorisch welchen Vertragspartner zugewiesen sind. Das bedutet Sie sind in der Lage, den rechtssicheren Betrieb eines Unternehmens gerichtstauglich darstellen zu können. Lernen Sie kompakt und praxisorientiert die Vereinheitlichung der inhaltlichen Zuordnung zu den verwendeten Benennungen und schaffen Sie Klarheit in den getroffenen Vertragsbestandteilen. Wir zeigen Ihnen in unserem Seminar Facility Management; Vertragsgestaltung auf, wie Sie eine Strukturierung der Inhalte des Facility Managements erreichen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) - Teil 2 Bewerten und verbessern - Methoden & Techniken merken
Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) - Teil 2 Bewerten und verbessern - Methoden & Techniken

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars. Bewertung der Leistung/Managementbewertung; Ziele der Überwachung und Messung; Analyse und Beurteilung Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen; Fortlaufende Verbesserung; Verbesserungsformen/PDCA Sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) zur Problemlösung und ihre Funktion; Ursachenermittlung mittels Ishikawa-Diagramm; Fehlersammelliste und Histogramm; Qualitätsregelkarte und Korrelationsdiagramm; Pareto-Diagramm/Brainstorming Überblick über die sieben Managementwerkzeuge (M7) und weitere Methoden wie; FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse); DOE (Design of Experiments), statistische Versuchsplanung; QFD (Quality Function Deployment), House of Quality; SPC (Statistical Process Control), statistische Prozessregelung; 7 W-Fragen zur Problemlösung Präsentationstechnik; Aufbau und Struktur; Gestaltung von Präsentationsfolien; Elemente der Körpersprache Sender-Empfänger-Modell und die vier Seiten einer Nachricht Grundwissen Gesprächsführung; Das Auditgespräch, Fragetechnik Moderation und Aufgaben eines Moderators/einer Moderatorin Überblick über Kreativitätstechniken, z. B. morphologischer Kasten Einordnung von Audits; Auditarten; Externe und interne Qualitätsaudits, Systemaudit; Überblick DIN EN ISO 19011; Auditjahresplan für interne Audits; Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, Auditbericht Phasen eines Zertifizierungsverfahrens, Überwachungssystematik Grundlagen des Projektmanagements; Projektdefinition, -planung, -durchführung und -abschluss; Projektorganisation, Arbeitspaket Überblick über; branchenspezifische Anforderungsnormen, wie IATF 16949, KTQ etc. EFQM-Modell; Qualitäts-/Umwelt-/Arbeitsschutzmanagementsysteme, Integration#Komplettieren Sie Ihre umfassende Qualitätsmanagement-Weiterbildung mit dem zweiten Schritt: Qualitätsbeauftragter (TÜV) Teil 2; bewerten und verbessern. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schraubverbindungen in Windkraftanlagen Grundlagen, Alterung, Wartung und Bewertung merken
Schraubverbindungen in Windkraftanlagen Grundlagen, Alterung, Wartung und Bewertung

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Zum Besuch des Seminars sind keine Voraussetzungen erforderlich.#Kategorien von Schraubverbindungen Schraubgarnituren Kennzeichnung / erforderliche Prüfbescheinigungen / Korrosionsschutz Ausführung von geschraubten Verbindungen Schraubenlöcher / Einbauposition / Restpalte / Futterung Vorspannen von Schraubverbindungen Verspannungsdreieck / Vorspannkraftniveaus / Kontaktflächen Verschiedene Anziehverfahren / k-Klasse / Gebrauchseignung / Einschraubtiefe bei Sacklochverschraubungen Vorspannkraftverluste Prüfung und Kontrolle von Schraubverbindungen Nichtgenormter Verschraubungsfall; Verfahrensprüfung Verschraubungsprotokolle #Der Ausführungsqualität von geschraubten Verbindungen in Windkraftanlagen kommt eine besondere Bedeutung zu, denn ein Versagen der Verbindungen ist zwingend zu vermeiden. Um eine hohe Ausführungsqualität zu erreichen, sind allerdings nicht nur die Ausführungsparameter, wie Anziehverfahren und Anziehparameter, sorgfältig festzulegen, sondern es ist ein allgemeines Verständnis über das Tragverhalten geschraubter Verbindungen im Gesamtkontext der Konstruktion erforderlich, um die Randbedingungen wie beispielsweise Bauteilsteifigkeit, Korrosionsschutz, spezifische Anziehverfahren, Verbindungsmittel zielgerichtet bewerten und auswählen zu können. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Exportkontrolle Seminar: Exportkontrollbeauftragte - kein Export ohne Exportkontrolle Grundlagen der Exportkontrolle - aktuelles Exportkontroll- und Außenwirtschaftsrecht merken
Exportkontrolle Seminar: Exportkontrollbeauftragte - kein Export ohne Exportkontrolle Grundlagen der Exportkontrolle - aktuelles Exportkontroll- und Außenwirtschaftsrecht

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Es sind keine Voraussetzungen notwendig.#; Ziele und Mittel der Exportkontrolle; Embargos und weitere Verbote; Prüfen der Waren auf Ausfuhrgenehmigungspflichten; Arten der Ausfuhrgenehmigung; Antragsverfahren beim BAFA; Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr; Zugelassener Ausführer werden und bleiben; Außenwirtschaftsprüfung; Strafrechtliche Folgen illegaler Exporte#In unserem Seminar Exportkontrolle erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick über die Grundlagen der Exportkontrolle, das aktuelle Exportkontroll- und Außenwirtschaftsrecht sowie die interne Organisation und die damit verbundenen Prozessabläufe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Güterklassifizierung und dem Personenscreening. In Unternehmen der Exportwirtschaft spielt eine funktionierende innerbetriebliche Exportkontrolle eine immer wichtigere Rolle. Der Überprüfung der außenwirtschaftsrechtlichen Vorschriften unter der Fragestellung, was an wen, wohin und zu welchem Zweck geliefert wird, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht

Erhalten Sie regelmäßig passende Kursangebote per E-Mail:

ISO 27001 Lead Auditor (TÜV) / Auditor (TÜV) -Prüfung- merken
ISO 27001 Lead Auditor (TÜV) / Auditor (TÜV) -Prüfung-

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs ISO 27001 Lead Auditor (TÜV) / Auditor (TÜV), schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land), des Geburtsdatums und Erfüllung personenbezogener Anforderungen, nachgewiesen durch einen positiv bewerteten Zertifizierungsantrag. Prüfungsmodus: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil. Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 90 Minuten. Es werden insgesamt 30 Multiple Choice Aufgaben gestellt. Zusätzlich muss die Bewertung eines vorgelegten Dokuments erfolgen. Erfolgskriterium: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel: Zur schriftlichen Prüfung sind die relevanten normativen Dokumente in Papierform und bei Bedarf Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Service, Wartung und Prüfung von Photovoltaikanlagen - Praxisseminar Messtechnik Thermografie und elektrotechnische Messungen nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0100-712 merken
Service, Wartung und Prüfung von Photovoltaikanlagen - Praxisseminar Messtechnik Thermografie und elektrotechnische Messungen nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0100-712

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Elektrotechnisches Fachpersonal.#Elektrotechnische Messungen nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0100-712; Theoretische Grundlagen bzgl. Messgeräte; Grundlagen der Prüfung (Besichtigen, Erproben, Messen und Dokumentieren); Elektrotechnische Messungen an PV-Anlagen: Erdungsmessung, Prüfung zur Bestätigung der Wirksamkeit des Schutzes durch automatische Abschaltung der Stromversorgung, Niederohmigkeitsmessung, Durchgängigkeit der Leiter, Prüfung des Kurzschlussstroms auf der Gleichspannungsseite, Isolationswiderstandsmessung, Prüfung der Spannungspolarität, Schleifenwiderstands- und Schleifenimpedanzmessung, Prüfung zur Bestätigung der Wirksamkeit des zusätzlichen Schutzes (RCDs -Fehlerstromschutzschalter); Beispiele aus der Praxis; Übersicht geeigneter Messgeräte; Praktische Durchführung der Messungen („Live“ vor Ort am Messplatz); Analyse der Messdaten Dokumentation gemäß DIN EN 62446-1 (VDE 0126-23-1); Fachgerechtes Ausfüllen der Prüfprotokolle (anhand von Beispielen) Thermografie-Aufnahmen für Service und Wartung von PV-Anlagen; Physikalisches Basiswissen; Einflussgrößen auf die Messungen; Besonderheiten der thermografischen Aufnahmen bei Photovoltaik; Geeignete und verfügbare Kamerasysteme; Aufnahmen aus der Praxis mit allen darstellbaren Fehlerbildern (Warme Zellen, Hotspots und deren Ursachen, Diodenfehler, Gebrochene Module); Verstringungspläne erstellen mit Thermografie Anwendung und Analyse von Kennlinienmessungen; Theoretische Grundlagen der Kennlinienmessung; Kennlinien von Zellen, Modulen, Strings mit verschiedenen Einflüssen, wie z. B. Verschattung; Beispiel aus der Praxis und die Ursachen; Kombination von Kennlinienmessung und Thermografie zur schnellen Fehlererkennung; Übersicht geeigneter Kennlinienmessgeräte; Anwendung von Kennlinienmessgeräten; Analyse von Kennlinien; Software; Praktischer Gebrauch eines Kennlinienmessgerätes an einer Musteranlage (bei ungeeignetem Wetter stehen Mustermodule und Stromquellen zur Verfügung) #Im Hinblick auf einen Markt, der sich zunehmend auf erneuerbare Energien konzentriert, bietet Ihnen unsere Photovoltaik-Schulung mit den Schwerpunkten Service, Wartung und Prüfung die perfekte Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und Ihre Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Kompetenznachweis zur Montage, Planung und Installation von Rauchwarnmeldern merken
Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Kompetenznachweis zur Montage, Planung und Installation von Rauchwarnmeldern

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Kenntnisse über Brandschutz: Grundlegendes Wissen über Brandschutzmaßnahmen und -prävention ist vorteilhaft.#Normen und Gesetze EN 14604; DIN 14676; Landesbauordnungen Gefahrenquelle Brandrauch Wie Brände entstehen und warum Brandrauch so gefährlich ist Technik der Rauchwarnmelder Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchmeldern Planung und Einbau der Rauchwarnmelder Vorgaben der DIN 14676 für den Einbau von Rauchwarnmeldern Fallbeispiele und deren Bewertung Betrieb und Instandhaltung der Rauchwarnmelder Vorgaben der DIN 14676 für den Betrieb und die Instandhaltung der Melder Produkte und Eigenschaften Qualitätsmerkmale Erfolgskontrolle Kompetenznachweis "Fachkraft für Rauchwarnmelder#In unserer Schulung Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Teil 2 vermitteln wir Inen die essenziellen Kopetenzanforderungen nach dDIN 14676-2. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kesselwärter-Aufbaulehrgang Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen merken
Kesselwärter-Aufbaulehrgang Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Die erfolgreiche Teilnahme am Kesselwärter-Grundlehrgang#- Kesselbauarten/Überhitzer/Rußbläser; Wasserseitige Kesselausrüstung und gesteuerte Sicherheitsventile; Kraftwerksprozess/Thermodynamik/Zwischenüberhitzer; Turbinentechnik (Dampfturbinen/Gasturbinen); Brennstoffe; Feuerungen Gas, Öl, Schweröl Rostfeuerung (Kohle, Holz, Müll) Kohlestaub Wirbelschicht Gasturbinenanlagen (GUD); BImSchG; Rauchgasreinigung/Abgasanlage; Wasserchemie; Schäden/Reparaturen; Kesselbetrieb (Anfahren, Inspektion, Wartung); Schriftliche Prüfung #Der Lehrgang für Kesselwärter vermittelt Ihnen kompakt das erforderliche Fachwissen, um als Kesselwärter für Wasserrohrkessel oder Sonderbauarten tätig werden zu können. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse über die entsprechenden Kesselarten und Verbrennungssysteme. So sind Sie in der Lage, die erforderlichen Tätigkeiten unter verschiedensten Bedingungen souverän und kompetent ausführen zu können. Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen die aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Sie sensibilisieren und motivieren Sie, Ihre Aufgaben als Kesselwärter zu erkennen und das vermittelte Wissen positiv, sicher und umweltbewusst umzusetzen. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
DIN EN ISO 19011:2018 - Auditierung von Managementsystemen Informationsseminar merken
DIN EN ISO 19011:2018 - Auditierung von Managementsystemen Informationsseminar

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG | Bremen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.#Auditprinzipien; 7 Auditprinzipien ergänzt durch die risikobasierte Vorgehensweise; Voraussetzung für wirksames und zuverlässiges Auditieren Steuerung eines Auditprogramms; Festlegen von Zielen; Bestimmung und Beurteilung der Risiken und Chancen; Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Kompetenzen der Personen, die das Auditprogramm steuern Umsetzung des Auditprogramms bezogen auf einzelne Audits; Festlegung von Zielen, Kriterien und Umfang sowie Auditmethoden; Bestimmen der Auditteammitglieder; Verantwortung dem Auditteamleiter zuweisen; Steuerung der Auditergebnisse; Dokumentation der Aufzeichnungen; Überprüfung und Verbesserung Vorbereitung und Durchführung der Audittätigkeiten; Risikobasierte Auditplanung; Überprüfung der dokumentierten Informationen vor und während des Audits; Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten; Auditkommunikation; Zugang zu Auditinformationen; Auditschlussfolgerungen ziehen und Abschlussgespräch umsetzen; Auditberichterstellung und Auditfolgemaßnahmen durchführen Ermittlung und Beurteilung der Kompetenz von Auditoren; Persönliches Verhalten, Wissen und Fertigkeiten; Kompetenzen als Auditor und Auditteamleiter; Methoden zur Auditorenevaluation festlegen; Auditorenkompetenz aufrechterhalten und verbessern#In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Struktur und Inhalte der neuen DIN EN ISO 19011:2018. +

mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste